Ab sechs Monate ins Ausland
Mit ijgd kannst du auch für einen längeren Zeitraum ins Ausland gehen. In der Regel haben unsere Freiwilligendienste im Ausland eine Dauer von zehn bis zwölf Monaten. Mindestdauer ist sechs Monate.
Freiwilligendienst im Ausland und Covid-19
Finden aktuell wieder Freiwilligendienste im Ausland statt?Ein Auslandsdienst ist nicht gleich ein Auslandsdienst. Dienste werden nicht gleichzeitig in allen Ländern wieder möglich sein, in Europa wahrscheinlicher als außerhalb. Wir beobachten die Situation in den Zielländern sehr genau und halten uns an alle Maßgaben des Auswärtigen Amts. Bei einem Auslandsdienst gibt es zahlreiche externe Faktoren, die wir nicht beeinflussen können. Unsere Teams reagieren sehr flexibel auf die kleinteiligen Regelungen und Entwicklungen. Wenn du einen Auslandsdienst machen möchtest, solltest du Flexibilität und Geduld mitbringen. Wenn eine Reise nicht sicher ist, musst du dich auf Wartezeiten einstellen.
Wann kann ich mich für einen Freiwilligendienst im Ausland bewerben?Ein Jahr im Ausland braucht immer Vorbereitung! Aber auch hier sind durch die Verschiebungen der Ausreise flexiblere Modelle möglich. Wir empfehlen dir, dich schnell bei uns zu melden. Dann planen wir gemeinsam mit dir, informieren dich regelmäßig und bewerten die Möglichkeiten für deinen Auslandsdienst ständig neu.
In welcher Form werden die Info- und Bewerbungstage und Vorbereitungsseminare stattfinden?Wir bieten schon einige Infotage und Teile des Auswahlverfahrens über Videokonferenztools oder Telefon an. Wir versuchen die Vorbereitung so gut es geht normal stattfinden zu lassen – natürlich gelten die Hygienemaßnahmen. Wenn nötig, finden wir aber auch digitale Lösungen. Du erhältst aber auf jeden Fall gute Vorbereitung.
Falls mein Dienst für den nächsten Zyklus abgesagt wird, gäbe es die Möglichkeit, eine andere Einsatzstelle im Inland vermittelt zu bekommen?Prinzipiell geht das. Wenn dein Auslandsdienst aus allen möglichen Gründen nicht klappt oder du auf dem Bewerbungsweg unsicher bist, leiten wir deine Bewerbung gerne an unsere Kolleg*innen weiter. Außerdem ist ein Auslandsdienst auch nach einem FSJ oder BFD in Deutschland möglich – umgekehrt natürlich auch.
Bekomme ich Vorbereitungskosten, z.B. für Flüge oder Visum erstattet, falls mein Dienst abgesagt wird?Das kommt etwas auf den Dienst an. In jedem Fall bewerten wir mit Dir gemeinsam die Lage, bevor du etwas buchst oder dich um ein Visum kümmerst. Wir lassen dich also auf keinen Fall allein.
Gibt es die Möglichkeit, meinen Dienst zu verschieben, falls er nicht stattfinden kann?Wir gehen derzeit stark davon aus, dass die Möglichkeit besteht einen Dienst zu verschieben. Im weltwärts Programm ist eine spätere Ausreise definitiv möglich.
Ich habe noch weitere Fragen...Bei Fragen melde dich sehr gerne bei den entsprechenden ijgdler*innen: IJFD, ESK, weltwärts (Afrika, Asien, Lateinamerika) oder weltwärts (Osteuropa).
An einem IJFD können junge Menschen zwischen 18 und 26 Jahren teilnehmen. Sie können dann ein Jahr in einer sozialen oder kulturellen Organisation im Ausland mitarbeiten. Die Freiwilligen engagieren sich für das Gemeinwohl und sammeln so interkulturelle, gesellschaftspolitische und persönliche Erfahrungen. Die Bildung eines Förderkreises ist für die Teilnahme am IJFD erforderlich.
Der Freiwilligendienst im Rahmen des Europäischen Solidaritätskorps (ESK) ist eine Möglichkeit für junge Erwachsene zwischen 18 und 30 Jahren, sich im europäischen Ausland in sozialen, kulturellen oder ökologischen Einrichtungen zu engagieren. Er wurde von der EU initiiert, um die Solidarität, die aktive europäische Bürgerschaft sowie das gegenseitige Verständnis unter jungen Menschen zu fördern.
weltwärts ist ein entwicklungspolitischer Freiwilligendienst, der interkulturellen Austausch und Einblicke in entwicklungspolitische Zusammenhänge ermöglicht. Junge Menschen zwischen 18 und 28 Jahren können so globale Abhängigkeiten und Wechselwirkungen bewusst erleben. Der Fokus liegt auf aktivem Lernen und Erleben.
Im Rahmen des entwicklungspolitischen Freiwilligendienstes weltwärts vermitteln die ijgd auch in Einsatzprojekte in Osteuropa und Zentralasien. Der Dienst dauert in der Regel zwölf Monate. weltwärts soll das Engagement für die "Eine Welt" fördern durch die Unterstützung von Einsatzstellen und lokalen Projekten, sowie durch die entwicklungspolitische Bildungsarbeit in Deutschland.
Übrigens: Oft melden sich bei uns Interessierte, die gerne ein "FSJ im Ausland" machen möchten. Die ijgd bieten das FSJ im Ausland nicht mehr an, da es mittlerweile die o.g. Freiwilligendienste gibt, die explizit für Einsätze im Ausland konzipiert wurden. Das FSJ ist ein Programm für den Einsatz im Inland.
Du bist bereit für einen Freiwilligendienst
Bevor du dich für einen Freiwilligendienst bewirbst, solltest du deine Grundhaltung überprüfen. Ob du bereit bist für einen Freiwilligendienst kannst du nachfolgend herausfinden.
Was erwarten wir von dir als Bewerber oder Bewerberin?Bei der Auswahl von Bewerbungen sind uns weder Zeugnisnoten noch Schulabschlüsse wichtig. Bevor du dich für einen Freiwilligendienst bewirbst, solltest du aber deine Grundhaltung überprüfen.
Bitte beantworte dir in deinem eigenen Interesse ehrlich folgende Fragen:
- Bist du bereit, dich bewusst und ernsthaft auf einen Freiwilligendienst einzulassen mit allen Ansprüchen, die an dich gestellt werden wie: feste Arbeitszeiten, Hilfstätigkeiten, eingeschränkte Entscheidungsbefugnisse?
- Die Teilnahme an einem Freiwilligendienst setzt die Bereitschaft voraus, dich zu engagieren, sowohl während des Bewerbungsverfahrens als auch später in einem gemeinnützigen Projekt. Schaffst du es, dich immer wieder selbst zu motivieren?
- Im Freiwilligendienst bist du räumlich getrennt von Familie und Freunden. Willst du und kannst du selbständig sein, dir selber Freizeitmöglichkeiten suchen, eigene Kontakte aufbauen, Einsamkeit aushalten, den Alltag allein bewältigen?
- Bist du in der Lage, dich anderen Kulturen zu öffnen, eigene Werte und Normen kritisch zu hinterfragen, Unbekanntes wertfrei zu betrachten und vielleicht auch Dinge zu essen, die zuerst nicht so gut schmecken?
- Ein Freiwilligendienst bringt besonders in der Anfangszeit hohe physische und psychische Anforderungen mit sich. Bist du in der Lage, einer solchen Belastung standzuhalten?
- Die Sprachen, die du bereits sprechen kannst, reichen in deinem Gastland unter Umständen nicht aus, um dort das Leben und die Arbeit zu meistern. Bist du motiviert, vor und während deines Auslandsaufenthaltes eine neue Sprache (und vielleicht auch eine neue Schrift) zu erlernen?
- Die Teilnahme an Seminaren (vor, während und nach dem Freiwilligendienst) ist verpflichtend, die Zeit dort soll dir aber auch nützlich sein. Bist du bereit, aktiv an der Gestaltung und Durchführung der Seminare mitzuwirken?
- Bist du bereit, dich auf die Wagnisse und die Unsicherheiten eines Freiwilligendienstes im Ausland einzulassen, dich "befremden" zu lassen? Das einzig "Sichere" ist, dass es ganz anders sein wird, als du es dir vorher vorgestellt hast!
Wenn du diese Fragen mit "ja" beantworten kannst, scheinst du bereit für einen Freiwilligendienst im Ausland zu sein - damit bist du bei ijgd richtig und wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Gibt es vielleicht mehrere Fragen, die du spontan NICHT bejahen kannst? Dann empfehlen wir dir, dich mit deiner Familie und deinen Freunden zu beraten und auch über andere Formen des Auslandsaufenthaltes oder Möglichkeiten des Engagements in Deutschland nachzudenken.
Mehr Informationen zum Download