FAQ zu Workcamps in Afrika, Asien, Lateinamerika
Unsere Partner in Afrika, Asien und Lateinamerika sind Organisationen, die sich im Bereich Freiwilligenarbeit engagieren. Die Organisationen gewinnen lokale Partner, um mit ihnen Camps durchzuführen. Ziel der Camps ist die Unterstützung von lokalen Initiativen und Projekten, sowie die kulturübergreifende Begegnung und der Austausch in der Workcampgruppe. Materielle Hilfe spielt dabei eine untergeordnete Rolle.
Ein Großteil der Partnerorganisationen führen während des ganzen Jahres Workcamps durch, bitte erkundige Dich bei den Workcampterminen. Bitte gib auf dem Online-Anmeldeformular an, wohin du ausreisen möchtest (Kontinent). Gerne kannst du auch schon eine Länderpräferenz angeben.
NB. In 2015 haben wir die Pflicht, vor Ausreise an einem Vorbereitungsseminar teilzunehmen, aufgehoben. Du KANNST – wenn Du möchtest – an einem Vorbereitungsseminar teilnehmen: kreuze in dem Falle auf dem Anmeldeformular an, wann du an dem Vorbereitungsseminar teilnehmen möchtest (es gibt drei Möglichkeiten: Ostern, Sommer oder Herbst). Weitere Infos zum Vorbereitungsseminar unter: „Vor- und Nachbereitung“.
Die Workcamps dauern in der Regel drei Wochen, es gibt aber auch zwei- oder vierwöchige Begegnungen. Sie sind in ihrer Zusammensetzung international gemischt: pro Workcamp sollten deshalb in der Regel nicht mehr als 2 ijgdler_innen teilnehmen. Die Camptermine werden in der Datenbank laufend aktualisiert. Über die mögliche Aufenthaltsdauer im Land über die Dauer des Camps hinaus informiere dich bitte unter: Workcamp-Pakete. Eine Teilnahme an mehreren Camps ist möglich, bitte beachte dazu jedoch die Sonderkonditionen im Workcamp-Paket-I. Die ijgd vermitteln max. in zwei aufeinander folgende Camps.
Deine Anmeldung wird erst bearbeitet, wenn die Anmeldegebühr auf unserem Konto eingegangen ist. Daraufhin bestätigen wir dir den Eingang deiner Bewerbung und schicken Dir die Info-CD per Post und die Teilnehmerliste per Mail. Sobald Deine Anmeldegebühr vollständig eingegangen ist UND Du die ijgd-Teilnahmeliste ausgefüllt per Post oder als Scan zugeschickt hast, schicken wir Deine Online-Bewerbung an die Partnerorganisation Deiner ersten Workcamp-Präferenz. Bitte lies auch die Teilnahmebedingungen, bevor du den Anmeldebogen ausfüllst.
Für Workcamps gilt: Das Workcamp-Programm ist im Gegensatz zu den Mittel- und Langfrist-Freiwilligendiensten ein "Einsteiger_innenprogramm". Du solltest Interesse an anderen Lebenswelten haben, offen sein für neue Erfahrungen und eine gewisse Flexibilität mitbringen. Es sind keine besonderen Vorkenntnisse oder fachlichen Qualifikationen erforderlich.
Die konkreten Workcamptermine bekommt ijgd meist erst im Frühjahr des jeweiligen Jahres von den Partnerorganisationen mitgeteilt. Die Termine und Programme werden auf unserer Website laufend aktualisiert. Die gesammelten Programme der Partnerorganisationen erhältst du nach Anmeldung auf einem Info-Stick.
Falls Du zuerst an einem Vorbereitungsseminar teilnehmen möchtest, kannst Du Dich auch für ein konkretes Camp und Land erst nach dem Vorbereitungsseminar entscheiden. Das Vorbereitungsseminar soll dir dafür u.a. zur Orientierung dienen: Hier gibt es Informationen über mögliche Herausforderungen, die auftreten können, Überlegungen zur eigenen Rolle und Anregungen zum kulturübergreifenden Lernen. Auch die Motivation und die Erwartungen der Teilnehmer_innen kommen zur Sprache und Rückkehrer_innen berichten von ihren Erfahrungen. Außerdem kannst du dich mit den anderen Teilnehmer_innen, die ja das Gleiche Vorhaben planen wie du, während dem Seminar austauschen.
Bitte beachte, dass es beim Vorbereitungsseminar keine länderspezifische Vorbereitung geben wird, d.h., dass keine Informationen über einzelne Workcamps oder einzelne Länder vermittelt werden. Das Vorbereitungsseminar ist ein kombiniertes Seminar für MTV und Workcamp – Teilnehmer_innen und soll dich allgemein auf deinen Freiwilligendienst vorbereiten. Weitere Informationen dazu findest du in der Rubrik „Vor-und Nachbereitung“.
NB. Um falschen Erwartungen am Vorbereitungsseminar vorzubeugen sei hier folgendes erwähnt. Da das Workcamp-Programm mittlerweile in Teilnehmerzahlen das kleinste Programm ist (im Vergleich zu weltwärts und MTV), kann der AALA-Bereich es nicht mehr leisten, beim Vorbereitungsseminar Informationen über einzelne Workcamps oder einzelne Länder zu vermitteln. Es kann nicht garantiert werden, daß RückkehrerInnen, die in deinem Wunschland ein Workcamp/MTV gemacht haben, beim Vorbereitungsseminar anwesend sind. Das Vorbereitungsseminar ist ein kombiniertes Seminar für MTV und Workcamp, wobei die MTV-Freiwilligen zahlenmäßig in der Mehrheit sind.
Die Unterbringung erfolgt in den Workcamps meistens mit der ganzen Gruppe in einer Gemeinschaftsunterkunft (z.B. in einer Schule). Die Gebühr für ein dreiwöchiges Workcamp liegt bei ca. 250 EUR und ist meist vor Ort zu entrichten. (Die Summen variieren zwischen den Regionen und Organisationen.) In dieser Summe sind neben Unterkunft und Verpflegung auch Anteile für Administration (u.a. Akquise von Projekten, Bereitstellung und Anleitung von Gruppenleitung, Teilnehmer_innenverwaltung etc.) und Arbeitsmaterialien enthalten, da es kaum nationale Mittel für Jugendbegegnungen gibt in den Regionen, wo die Camps stattfinden. Die genauen Campkosten sind bei den Programmen der einzelnen Organisationen aufgeführt. Weitere Kosten siehe „Kosten&Termine“